Die Energiewende im Fokus – die in-tech smart charging GmbH mit Hauptsitz in Leipzig hat ihre Ladecontroller für E-Autos um Vehicle-to-Grid (V2G) erweitert. Mit dieser Technologie können Elektrofahrzeuge, wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind, bidirektionale Energie- und Datenflüsse bereitstellen, sodass E-Batterien sozusagen als netzgebundener Energiespeicher fungieren können. Das Konzept begeisterte auch die Innovationsplattform futureSAX des Freistaates Sachsen und nominierte es kurzerhand für den diesjährigen Sächsischen Innovationspreis 2021.
Beim Sächsischen Innovationspreis 2021 werden zwölf herausragende Unternehmen aus Sachsen nominiert, die in den vergangenen drei Jahren ein erfolgreiches Produkt, eine Dienstleistung, einen Prozess, ein Verfahren oder Geschäftsmodell entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Bereits zum 30. Mal wird die Auszeichnung verliehen. Am 21. Mai 2021 stellen die Unternehmen ihr Konzept einer Jurysitzung vor.
E-Autos als Energielieferant
in-tech smart charging geht mit seinen Ladecontrollern ins Rennen, die um eine V2G-Schnittstelle erweitert wurden. Mit dieser können E-Fahrzeuge beispielsweise als Puffer für lokale Stromerzeugung dienen (u. a. Photovoltaik-Anlagen). Das Auto dient dann als Batterie und das Stromnetz kann je nach Last entweder Strom aus dem Auto beziehen oder umgekehrt (abhängig natürlich vom gewünschten Ladestand bzw. nächsten Zeitpunkt der Fahrzeugnutzung).
Eine nachhaltige und grüne Zukunft fördern
„Mit den V2G-Produkten sind wir bereits auf eine Zukunft vorbereitet, in der Elektrofahrzeuge anstelle einer Belastung eine stabilisierende Kraft für das Netz darstellen. Mit diesen deutlichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Automobilen wird es überhaupt erst möglich sein, dass erstens der E-Auto-Anteil deutlich steigt und zweitens eine Energiewende mit nachhaltiger und dezentraler Stromerzeugung realisierbar wird“, erklärt Thomas Wagner, Geschäftsführer der in-tech smart charging GmbH.
in-tech gestaltet die Digitalisierung in Automobilindustrie, Schienenverkehr und Industrie. Das Unternehmen entwickelt Lösungen für die Bereiche Automotive, eMobility, Transport Systems und Smart Industry. Die Entwickler und Ingenieure von in-tech arbeiten zum Beispiel an Themen wie autonomes Fahren, Elektromobilität, digitale Schiene oder smarte Industrieproduktion.
Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und ist seither konsequent auf Wachstumskurs. in-tech beschäftigt derzeit rund 2000 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, China, UK, Tschechien, Spanien, Rumänien und Indien. Der inhabergeführte Mittelständler glänzt dabei als exzellenter Arbeitgeber mit einer herausragenden Firmenkultur: Für die gute Arbeitsatmosphäre, den internen Teamgeist und die sehr gute Work-Life-Balance wurde das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet.
Pressekontakt:
Martin Farjah
m.farjah@profil-marketing.com
0531 387 33 22
Christine Oertel presse@in-tech.com