Der GENIUS-Award sucht nach innovativen Lösungen für die Zukunft des
Mobilitätssektors: Der Award zeichnet vielversprechende Lösungen aus, die unsere
Mobilitätswelt nachhaltig verändern könnten. Im Rahmen des hochkarätig besetzten Handelsblatt Auto-Gipfel
in Stuttgart wurde nun der GENIUS-Award 2019 verliehen - und in-tech ist
Preisträger in der Kategorie „Connecting People“.
Ausgezeichnet wurden wir für das
Projekt, einen Marktplatz für alternative Mobilitätsangebote zu schaffen: Damit können Kommunen, Wohnbaugesellschaften oder Business Parks individuell auf sie abgestimmte Mobilitätslösungen konfigurieren.
Offener Marktplatz für alternative Mobilitätsangebote
Die Idee dahinter: Klimawandel, Verkehrsinfarkt in den Großstädten und fehlende Infrastruktur für den ÖPNV motivieren uns, neue und nachhaltige Mobilitätslösungen zu realisieren. Darüber hinaus ist Mobilität für uns Voraussetzung für die Teilhabe am sozialen Leben und für die Schaffung gleicher Lebensbedingungen in unterschiedlichen Regionen. Derzeit gibt es in dieser Mobilitätswelt außerhalb der großen Metropolen viele weiße Flecken:
Kommerzielle Anbieter bieten standardisierte Lösungen (Car-Sharing, Scooter-Sharing), die selten auf lokale Bedürfnisse nach einem Mobilitätsmix eingehen und aufgrund des Floating-Modells keinen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Neue Mobilitätskonzepte werden außerhalb der Ballungsräume stark von bürgerschaftlichem Engagement wie z.B. Carsharing-Vereinen getragen. Wir wollen dieses Engagement durch Professionalisierung der jeweiligen Dienste und durch Übernahme des Betriebsrisikos unterstützen und so die Mobilitätswende beschleunigen.
Kernelemente unserer Lösungen sind Shared Mobility Angebote wie Vehicle Sharing oder Ride Sharing, möglichst unter Verwendung nachhaltiger Energie.
Dazu bringen wir auf unserem offenen Marktplatz die Anbieter aller dafür notwendigen Komponenten und Dienstleistungen (Fahrzeuge, Software, Ladeinfrastruktur, Service, Finanzierung etc.) zusammen.
Der Marktplatz erlaubt es unseren Kunden, eine individuell auf sie abgestimmte Mobilitätslösung selbst zu konfigurieren.
Kundenzielgruppen sind zum Beispiel:
in-tech bietet für die über den Markplatz definierten Lösungen Konzeption, Aufbau und Betrieb an. Dazu gehören neben den technischen Komponenten (Plattform, Fahrzeuge) auch Finanzierung, Service, Hotline und rechtliche Vereinbarungen.
Derzeit sind mit Betreibern für Fahrzeugbereitstellung, Finanzierung, Service etc. bereits die wichtigsten Partner an Bord. Die breite Vermarktung über den Marktplatz ist für 2020 geplant.