Unsere Mission

Moving the future

Jeder ist mobil: Ob mit dem Auto, Bus, Zug oder Fahrrad – wir alle sind täglich unterwegs. Auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit oder einfach nur zum Spaß. Bei allem was wir tun geht es darum, diesen Alltag besser zu machen: Schneller und einfacher von A nach B kommen, die Umwelt schonen, sicher ans Ziel kommen und unterwegs sinnvolle Dinge erledigen.

Egal ob mit Softwarelösungen, Elektronik oder indem wir Fahrzeuge testen - wir arbeiten alle am selben Ziel: Den Alltag und die Mobilität besser, intelligenter, nachhaltiger und sicherer machen. Für uns steht dabei stets der Nutzer im Vordergrund: Unser Antrieb ist, die User zu verstehen und mit unseren Lösungen ihr Leben zu verbessern.

Unsere Wurzeln

in-tech ist ein mittelständisches Unternehmen mit bayrischen Wurzeln: Die beiden Gründer Bastian Friedrich und Christian Wagner wagten noch während des Studiums an der TU München den Schritt in die Selbständigkeit. Das erste Büro war - ganz pragmatisch - das ehemalige Kinderzimmer von Gründer Christian Wagner.

Den beiden Ingenieuren war von Anfang an wichtig, eine positive Firmenkultur zu etablieren. Beide hatten schon Praktika in großen Unternehmen absolviert - und wollten ein anderes Arbeitsumfeld schaffen: Offener, unkonventioneller, dynamischer, herzlicher.

Das spiegelt sich in der Firmenkultur bei in-tech wieder - wir sind im besten Sinne “anders": Wir legen viel Wert auf  guten Teamspirit, Offenheit für neue Ideen und eine freundliche, offene Arbeitsatmosphäre.

Für das hervorragende Betriebsklima, den internen Teamgeist und die sehr gute Work-Life-Balance wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet.

Unsere Geschichte

Innerhalb weniger Jahre hat sich in-tech zum erfolgreichen Mittelständler mit Standorten in Deutschland, Österreich, China, Tschechien, UK, Rumänien, Spanien und Indien entwickelt.

Derzeit arbeiten bei uns rund 2100 Mitarbeiter an Standorten in 8 Ländern. Unser Team besteht größtenteils aus Ingenieuren, Softwareentwicklern und Technikern, die sich mit den vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema "Mobilität der Zukunft" befassen.

Auf dem Weg vom ersten Büro in einem ehemaligen Kinderzimmer bis hin zum weltweit tätigen Technologieunternehmen ist viel passiert - hier nur einige Meilensteine:

Der Start im Kinderzimmer

Die Geschichte beginnt 2002: Die Gründer Bastian Friedrich und Christian Wagner machen an der TU München ihren Abschluss in Elektrotechnik und akquirieren währenddessen bereits ihre ersten Kunden. Im Mai wird die in-tech GmbH gegründet, ein ehemaliges Kinderzimmer dient als erstes Büro.

Der erste Automotive-Kunde

Ein erster großer Erfolg: Als Startup mit einer Handvoll Mitarbeiter gewinnt in-tech mit BMW den ersten großen Kunden aus der Automobilindustrie. Das Team übernimmt erste Aufträge im Bereich der Elektronik-Systemintegration und konzentriert sich darauf, in diesem Bereich weiter zu wachsen.

Erfolg als Automotive-Spezialist

2006 gewinnt in-tech mit Audi einen weiteren Premium-Hersteller aus dem Automobilbereich als Kunden und macht sich als Spezialist für Systemintegration einen Namen. Mittlerweile gehören 22 Mitarbeiter zum Team, es folgt der Umzug ins erste richtige Büro im bayerischen Altomünster.

Neue Flächen

Als Experte für Systemintegration wächst in-tech stetig weiter. Mittlerweile bearbeiten mehr als 50 Mitarbeiter Projekte für Kunden aus dem Automobilbereich. in-tech bezieht neue Flächen in München und Ingolstadt.

Start der in-tech Akademie

Innerhalb eines Jahres hat sich in-tech auf knapp 100 Mitarbeiter fast verdoppelt. Um die neuen Kollegen zu schulen startet das unternehmensinterne Schulungsprogramm "in-tech Akademie". Mit dem Kunden Volkswagen kommt ein weiterer wichtiger Automotive-Kunde hinzu.

"Deutschlands beste Arbeitgeber"

in-tech wird erstmalig mit dem Siegel "Deutschlands beste Arbeitgeber" ausgezeichnet. Zum Jahresende startet der 200. Mitarbeiter im Team.

Neue Standorte

Der gute Ruf in der Automobilindustrie zahlt sich aus: in-tech gewinnt den Kunden Daimler. Neue Standorte in Ingolstadt, Böblingen und Leipzig folgen. Am Ende des Jahres arbeiten rund 250 Mitarbeiter bei in-tech.

Auf ins Ausland!

Am Jahresanfang macht in-tech den Sprung über den großen Teich: Die erste Auslandsniederlassung im US-amerikanischen Greenville (South Carolina) wird gegründet. Zum Jahresende folgt eine Niederlassung in Shenyang, China.

Neue Branchen

in-tech hat mittlerweile 680 Mitarbeiter und übernimmt die Mehrheit an der Wolfsburger Softwareschmiede c4c um die Kompetenzen im Bereich Software zu stärken. Zwei neu gegründete Abteilungen befassen sich zudem mit Lösungen für "Smart Factory" und "Digital Train" und gehen damit auch neue Branchen an.

Invest in Zukunftsthemen

Der Investor BDStar übernimmt einen Teil der Anteile von in-tech - die Gründer und Geschäftsführer Bastian Friedrich und Christian Wagner halten weiterhin Anteile und bleiben weiter an Bord. in-tech investiert in Innovationsthemen in den Bereichen Elektromobilität und Smart Mobility. Außerdem eröffnet ein neuer Standort im rumänischen Brasov. Mitte des Jahres knackt in-tech die 1000-Mitarbeiter-Marke.

Strategische Ausrichtung

in-tech investiert weiter in die strategische Ausrichtung auf die Zukunft der Mobilität: Mit der Übernahme des Powerline-Experten I2SE (mittlerweile: in-tech smart charging) verstärkt sich das Engagement im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Tobias Wagner, der Bruder des Gründers Christian Wagner, rückt zusammen mit Thomas Klaus neu in die Geschäftsführung auf.

e-troFit wird eigenständig

Mittlerweile arbeiten rund 1500 Mitarbeiter weltweit bei in-tech. Das als Pilotprojekt gestartete Produkt e-troFit wird eigenständig: Das Tochterunternehmen e-troFit GmbH wird gegründet, um die Lösung in Serie zu bringen.

Zertifizierungen und Mitgliedschaften