14. Mai 2025 News

Whitepaper: Typische Fallstricke generativer KI in technischen Disziplinen


GenAI Tools wie ChatGPT haben das Potenzial das Arbeiten in technischen Disziplinen grundlegend zu verändern. Der "naive" Einsatz der Software kann jedoch einige Fallstricke mit sich bringen. Unser KI-Experte Dr. Frank Höwing klärt auf!

GenAI Software wie ChatGPT wird bereits an vielen Stellen eingesetzt. In technischen Bereichen kann sie bei der Erstellung von Dokumenten und der Lösung von Problemen hilfreich sein. Aber Vorsicht: Ohne ein gutes Verständnis der Funktionsweise können leicht Fehler passieren.

Unser KI-Experte Dr. Frank Höwing (Head of Data Analytics & AI) zeigt anhand einfacher Beispiele, welche Missverständnisse auftreten können und wo die Grenzen dieser KI liegen. Wussten Sie beispielsweise, dass uns der psychologische ELIZA-Effekt bei der Kommunikation mit generativer KI oftmals im Weg steht? Oder, dass es hilfreich ist, seine Prompts "unhöflich" zu formulieren?

Große Sprachmodelle wie ChatGPT sind keine echten Denker, sondern arbeiten als clevere Wortvorhersager. Unser Whitepaper erklärt, wie man besser mit KI kommuniziert und warum es wichtig ist, die Ergebnisse zu überprüfen. Am Ende finden Sie außerdem hilfreiche Ressourcen und Hinweise für weiteres Lernen.

Laden Sie unser Whitepaper herunter und entdecken Sie, wie Sie die Möglichkeiten der Generativen KI für Ihre Projekte nutzen können!